Tankreinigung

Für einen sparsamen und störfreien Betrieb Ihrer Ölheizung ist es ratsam den Öltank regelmäßig warten und reinigen zu lassen.

 

Reinigung von Kunststofftanks

Durch die natürliche Alterung des Heizöls setzen sich im Laufe der Jahre Verunreinigungen durch Schmutzpartikel, Kondensat und Ölschlamm am Tankboden ab. Diese verbinden sich zu einem Öl-Wasser-Schlamm-Gemisch. Diese Ablagerungen können unter Umständen Auslöser von unliebsamen Ausfällen der Brennertechnik Ihres Heizölkessels sein, weil Verschmutzungen von der Pumpe angesaugt werden und Filter und Düsen verstopfen.

Um einen störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage sicherzustellen, ist es erforderlich, neben der Heizkesselwartung auch die Tankanlage in regelmäßigen Abständen reinigen zu lassen. Da eine Kunststofftankanlage nicht begehbar ist, werden diese Tankanlagen mit einer Hochleistungspumpe gespült.

Die Reinigung erfolgt nach folgendem Prinzip

  • Demontage der kompletten Leitungen wie Füllleitung, Entlüftungsleitung, Saugleitung, Grenzwertgeber und Inhaltsanzeigen
  • Abpumpen und Zwischenlagern des guten, gebrauchsfähigen Heizöls
  • Absaugen der Schlammrückstände
  • Spülen der Tankanlage mit einer Hochleistungsspülpumpe und gleichzeitiges Absaugen der Rückstände
  • Montage und Abdichten der Leitungen
  • Rückfüllen des zwischengelagerten Heizöls
  • Dichtheitskontrolle
  • Tankanlage betriebsbereit übergeben

Wir reinigen Ihre Tankanlage mit Öl und nicht mit Wasser !!!

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei einer Wasserspülung geringe Wasseranteile durch den sogenannten Perleffekt an der Behälterdecke von innen hängenbleiben. Diese Wasseranteile sinken nach geraumer Zeit bzw. bei der nächsten Befüllung nach unten auf dem Behälterboden. Die Folge wäre, dass sich Bakterien zwischen Wasser und Öl bilden und die Technik Ihrer wertvollen Heizungsanlage gefährdet wird.

Warum eine Tankreinigung?

Heizöl EL (extra leicht) ist ein hochwertiges, aus der Rohölverarbeitung stammendes, technisches Produkt. Seine Qualitätseigenschaften sind in der DIN 51 603 Teil 1 festgelegt.

Heizöl EL unterliegt auch ohne Fremdeinflüsse einer natürlichen Alterung. Während der Lagerung können sich ölunlösliche Anteile bilden, die sich zusätzlich zum Kondenswasser am Tankboden ablagern.

Die Entstehung dieser Alterungsprodukte wird abhängig von der Lagerdauer durch verschiedene Faktoren begünstigt, z.B. Wärme, Mikroorganismen, Sauerstoffkontakt, katalytische Wirkung von Metallen, ihr chemische Verbindungen sowie Lichteinfall.

Wie oft sollte eine Tankreinigung durchgeführt werden?

 
Über die Notwendigkeit einer Tankreinigung entscheidet immer der aktuelle Zustand der Tankanlage. Ein grundsätzliches Zeitintervall kann nicht angesetzt werden.

Als Richtwert gelten etwa alle 5-7 Jahre bei Stahltanks und etwa alle 10-15 Jahre bei Kunststofftanks.

Wenn Sie unsicher sind, ob bzw. wann eine Tankreinigung erforderlich ist, sprechen Sie uns an. Wir beraten sie gerne.

Was geschieht bei einer Tankreinigung?

Bei einer Tankreinigung werden alle ablösbaren Rückstände, Bodensatz, Wasser und Ölschlamm aus dem Tank entfernt.

Brennerstörungen werden somit vorgebäugt und Totalausfälle vermieden.

Bei Stahltanks wird zusätzlich der sogenannte Lochfraß vermieden. Dieser wird dadurch verursacht, dass sich Schwefelanteile aus dem Heizöl mit den Wasseranteilen zu schwefliger Säure verbinden kann und sich an der tiefsten Stelle im Tank ansammelt.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Tankreinigung?

Im Grunde genommen ist eine Tankreinigung zu jeder Jahreszeit möglich, denn die anfallenden Arbeiten nehmen meist nur wenige Stunden in Anspruch. Dennoch gibt es den idealen Zeitpunkt für diese Prozedur und dieser ist entweder vor Beginn der Heizsaison oder aber immer dann, wenn der Tank möglichst leer ist. Dadurch können nämlich sämtliche Alterungsprodukte und auch Restmengen des alten Heizöls fachgerecht abgepumpt und entsorgt werden. Durch diese Vorgehensweise verhindern Sie, dass die Alterungsprodukte und Ablagerungen in das neue Heizöl gelangen. Befindet sich eine größere Menge Heizöl im Tank, wird diese von uns abgepumpt, zwischengelagert und anschließend wieder in den Tank gefüllt.

Ist die Heizung während der Tankreinigung außer Betrieb?

Die Antwort hierauf lautet „Nein“, denn die Heizung muss während der Arbeiten nicht ausgeschaltet werden, da sie über ein Provisorium weiterhin mit Heizöl versorgt wird.

Muss der Tank leer sein?

Nein, aber es bietet sich an, die Tankreinigung dann vorzunehmen, wenn der Tank möglichst leer ist.

Was kostet eine Tankreinigung?

Der Umfang der Gesamtleistung, einschließlich der notwendigen Montagearbeiten an der Anlage, kann sehr unterschiedlich sein und ist insbesondere von der Tankbauart, dem Anlagenzustand und den örtlichen Gegebenheiten abhängig.

Wir bieten Ihnen eine persönliche Beratung kostenlos und unverbindlich an.

Wir, die Witaco GmbH, werden Ihnen immer mit Frage und Antwort zur Seite stehen.