Tankstilllegung und Tankdemontage

Es spielt keine Rolle, ob Sie sich für eine neue Energieform entschieden haben oder ob der derzeitige Heizöltank ausgetauscht werden muss – für die Tankstilllegung oder -demontage sollten Sie sich unbedingt professionelle Hilfe holen. Schließlich müssen Sie bei diesen Arbeiten nicht nur rechtlichen Bestimmungen folgen, sondern aus Sicherheitsgründen auch einiges beachten!

Wichtig: Gemäß den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (kurz WHG) und den Vorschriften der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen müssen Sie einen zugelassenen Tankschutz-Fachbetrieb für die Entsorgung Ihrer Tankanlage beauftragen.

Demontage eines Tanks – fachgerecht, schnell und sauber!

  • Behördliche Auflagen und Richtlinien für die Demontage und Schrottverwertung werden berücksichtigt. Brandschutzmaßnahmen werden eingeleitet und während der Arbeiten aufrechterhalten. Nicht vermeidbare Rauch- und Lärmentwicklung wird so gering wie möglich gehalten.
  • Stilllegebescheinigungen für nicht prüfpflichtige Anlagen erhalten Sie mit unserer Rechnung. Stilllegebescheinigungen für prüfpflichtige Anlagen erstellt die Technische Überwachung.

Unsere erfahrenen Fachpersonal führen alle Arbeiten umsichtig und sauber aus. Auf Ihre Wünsche und Fragen werden sie eingehen und Ihnen unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Tankstilllegung

Um die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten, muss für die sogenannte Tankstilllegung unbedingt ein gesetzlich zugelassener Fachbetrieb beauftragt werden. Dieser berücksichtigt nicht nur alle sicherheitstechnischen, sondern auch alle gesetzlichen Bestimmungen für die Tankstilllegung inklusive vorangehender Reinigung und anschließender Tankdemontage. Vorhandenes Restöl, der Heizöltank sowie dessen Verkleidungen werden von uns beispielsweise fachgerecht in Kleinteile zerschnitten und entsorgt.

Übersicht über einen Arbeitsablauf bei Demontage

  • An- und Abfahrt mit Montagefahrzeug
  • Einrichten der Baustelle mit allen erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
  • Gereinigten und entgasten Heizölbehälter in transportable Stücke zerschneiden
  • Ausbringen und Abtransportieren der Teile aus dem Keller

Diese Arbeiten dürfen nur von Fachbetrieben, die nach § 19 I des Wasser-haushaltgesetzes zugelassen sind, durchgeführt werden.

Sind für die Tankstilllegung Vorarbeiten notwendig?

Sowohl bei einem geplanten Wiedereinsatz des Öltanks, als auch bei einer kompletten Tankstilllegung muss eine gründliche Tankreinigung durchgeführt werden. Im Falle einer geplanten Stilllegung ist eine Reinigung vorgesehen, um unkontrollierte Umweltverschmutzungen sowie das Ausscheiden von Ölresten und Schwebstoffanteilen zu vermeiden.

Was ist bei der Tankdemontage zu beachten?

Völlig egal, ob Stahl- oder Kunststoffbehälter – Wir empfehlen stets eine fach- sowie umweltgerechte Demontage und Entsorgung des alten Öltanks. Schließlich handelt es sich bei Heizöl um einen stark-brennbaren, reizenden und umweltschädigenden Stoff.

Zertifizierte Fachbetriebe wie Witaco verwenden moderne Geräte, um die nötige Sicherheit kontinuierlich zu gewährleisten. Es werden sämtliche Leitungen zwischen Tank und Kessel sowie jegliche andere Bauteile getrennt, gereinigt und fachgerecht entsorgt. Große und unhandliche Bauteile werden zudem auch für den einfacheren Transport sowie die unkomplizierte Entsorgung zerschnitten. Im Anschluss an diese Arbeiten wird der Tank komplett leer gepumpt und gereinigt.

Wissenswert: Wird ein Heizöltank von mehr als 10.000 Litern oder eine unterirdische Tankanlage entsorgt, muss die Arbeit von einem Sachverständigen kontrolliert werden.

Übersicht über den Ablauf bei einer Tankdemontage:

  • An- und Abfahrt mit einem LKW/ Montagefahrzeug
  • Einrichten der Baustelle inklusive aller erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit
  • Gereinigten sowie entgasten Heizöltank in kompakte und transportable Stücke zerschneiden
  • Tankzubehörteile verladen
  • Abbau der im Tankraum befindlichen Leitungen
  • Tankzubehörteile abtransportieren und fachgerecht entsorgen

Alternative zur Demontage: Nutzungsänderungen von Tankanlagen

Wussten Sie, dass Sie Ihre stillgelegte Tankanlage nicht zwangsweise demontieren und entsorgen lassen müssen? Nach einer gründlichen Tankreinigung können Sie Ihren alten Heizöltank nämlich problemlos als Wassertank verwenden. Gerne informieren wir Sie über die Nutzungsänderung von Tankanlagen und helfen Ihnen beispielsweise dabei, das wertvolle Regenwasser sinnvoll zu nutzen.

Warum sollten Sie Witaco für Ihre Tankstilllegung und -demontage beauftragen?

Die Witaco GmbH ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet Tankentsorgung und -demontage tätig. Wir kennen jegliche Dokumentationspflichten und die gesetzlichen Auflagen, die bei einer ordnungsgemäßen Tankstilllegung sowie der umweltgerechten Tankdemontage zu beachten sind.

Setzen Sie deshalb auf uns!

  • Zügige Auftragsabwicklung in nahezu einem Tag
  • Feste Terminvergabe und Termintreue
  • Entsorgung der Reststoffe und Abfälle inklusive
  • Transparente Gestaltung der Preise ohne versteckte Kosten
  • Saubere und zuverlässige Arbeitsausführung