Sanierung von Auffangwannen

Ein Heizöltank kann trotz regelmäßiger Wartung, gerade in trockenen Schutzräumen und unter günstigen Bedingungen schadhaft werden. Schließlich unterliegt auch eine Tankanlage den zeitbedingten Gebrauchs- und Verschleißspuren.

Es ist nahezu unmöglich, den Tank über die Dauer der zahlreichen Betriebsjahre vor möglichen Schäden zu schützen. Hierzu zählen zum Beispiel Korrosionsschäden von innen und außen, Materialermüdungen, Haarrisse sowie andere Widrigkeiten. Jedoch haben Sie die Möglichkeit, durch den Schaden entstandene Folgekosten zu vermeiden. Entscheidend ist hierbei in erster Linie der einwandfreie Zustand des Schutzraumes, also der Auffangwanne, in der sich der Öltank befindet. Verständlicherweise unterliegt nämlich auch dieser Raum dem natürlichen Alterungsprozess. So nehmen Betonrisse, abblätternder Putz an den Wänden sowie viele andere Faktoren einen großen Einfluss auf die Dichtheit des Heizöltanks.

Wissenswert: Der Gesetzgeber schreibt für Räume, in welchen sich Heizöltankanlagen befinden, eine sorgfältige Abdichtung vor. Auf diese Weise verhindern Tankanlagen-Besitzer, dass eventuell auslaufendes Heizöl in das Grundwasser und den Untergrund gelangt. Um derartige Verunreinigungen zu vermeiden, müssen Sie ein besonderes Augenmerk auf die sorgfältige Abdichtung des Auffangraums legen.

Die Vorgehensweise

Wichtig ist, dass der gesamte Auffangraum mit einem mindestens 3-schichtigen ölfesten Anstrich versehen ist. Dies gilt unteranderem auch für den Bodenbelag unterhalb des Tanks. Darüber hinaus sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die sogenannten „Hohlkehlen“ in den Wandübergängen vorhanden sind. Einmal im Jahr sollten Sie sich die Zeit für eine ausgiebige Besichtigung des Raumes nehmen, denn nur so lassen sich Rissen im Mauerwerk rechtzeitig erkennen, sodass die Auffangwanne möglichst schnell saniert werden kann.

Aufgrund des kontinuierlich gewachsenen technologischen Know-how kann der Risse-Problematik im Mauerwerk heute jedoch bestmöglich entgegengewirkt werden. Um eine dauerhafte und sichere Dichtheit der Auffangwanne zu gewährleisten, wurde inzwischen eine Spezialfolie für den Tankraum entwickelt. Anstelle eines immer wieder zu erneuernden Anstrichs, empfehlen wir Ihnen den Raum mit dieser Spezialfolie auszukleiden zu lassen. Für noch mehr Sicherheit können Trittschutzmatten im Gehbereich um die Tankanlage herum und Hartgummistreifen unterhalb des Tanks angebracht werden.

Für Heizöltanks aus Stahlblech kommt als alternative Sanierungsmaßnahme die Einbringung einer Kunststoff-Innenhülle inklusive Leckanzeigergerät in Frage. Dank dieser Lösung haben Sie Ihren Heizöltank kontinuierlich unter Überwachung, was eine zusätzliche Sanierung des Auffangraums unnötig macht.

Wichtig: Innerhalb des Auffangraums dürfen keinerlei Gegenstände gelagert werden, denn dadurch verkleinert sich das Volumen des Raumes, sodass im Falle eines Ölschadens die Kapazität der Auffangwanne zu gering wäre.

Ist Ihre Tankanlage auf dem aktuellen Stand?

Ja? Dann ist alles gut. Nein oder Sie sind sich nicht ganz sicher? Dann ist genau jetzt der passende Zeitpunkt sich mit uns in Verbindung zu setzen. Gerne beraten wir Sie rund um das Thema „Tankanalagen-Sanierung“ individuell und völlig unverbindlich.

Als anerkannter und TÜV geprüfter Fachbetrieb mit WHG Zertifizierung garantiert Ihnen die Witaco Tankschutz GmbH eine sachgerechte und fachmännische Durchführung sämtlicher Tätigkeiten.

Kunststoffbeschichtungen

Schwefelhaltige Ablagerungen vermischt mit Kondenswasser sorgen für Schäden an den Innenwandungen des Heizöltanks. Diese Korrosionsschäden müssen möglichst schnell beseitigt werden, damit der Tank vor weiteren Schäden geschützt ist. Anderenfalls kann es passieren, dass der Tank durchkorrodiert und Heizöl verliert. Kunststoffbeschichtungen von Witaco schützen die gesamten Innenflächen Ihrer Behälter vor aggressiven sowie korrosiven Flüssigkeiten, verlängern die Standzeiten und vermeiden Leckagen, dadurch wirken sie vor allem auch der Umwelt positiv entgegen.

Warum ist es sinnvoll, einen Heizöltank zu beschichten?

Die Bestanteile des Öls reichern sich mit Kondenswasser zu einer Säure an. Diese sammelt sich direkt am Tankboden und zerfrisst das Blech, bis letztendlich der Heizöltank leck ist. Je aggressiver und korrosiver die Säure, desto größer ist verständlicherweise auch die Korrosionsgeschwindigkeit – Hochwertige Kunststoffbeschichtungen beugen einer derartigen Korrosion vor.

Die Vorteile einer Tankkunststoffbeschichtung

Eine Kunststoffbeschichtung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hierzu gehören folgende:

  • Schutz vor aggressiven Ablagerungen und Korrosion

  • Verlängerung der Lebensdauer des Heizöltanks

  • Keinerlei Rückstände von Rost, Lauge, Säure und anderen Stoffen

  • Werterhalt

  • Schonende Behandlung der Oberfläche durch moderne Methoden

  • Funktionalitätserhöhung durch fachgerechtes Beschichten

Wann sollte eine Tankkunststoffbeschichtung durchgeführt werden?

Zunächst ist jeder Tank durch seine sogenannte Walzhaut gegen Korrosion geschützt. Doch mit der Zeit wird diese Schutzschicht durch die entstandene Säure zerstört. Um die Werterhaltung des Heizöltanks zu gewährleisten, ist im Grunde genommen genau jetzt der richtige Zeitpunkt für die Kunststoffbeschichtung des Tanks.

Wichtig: Handelt es sich um Korrosionstiefen bis zu 50 Prozent der Tankblechstärke können wir als geprüfter Fachbetrieb über die jeweiligen Sanierungsmaßnahmen entscheiden. Sollte es sich allerdings um mehr als 50 Prozent handeln, muss ein zugelassener Sachverständiger einen Blick auf den Tank werfen, diesen überprüfen und anschließend für die Sanierung freigeben.

Wie viel Zeit nimmt die Sanierung mittels Kunststoffbeschichtung in Anspruch?

Je nach Tankgröße dauern die Beschichtungsarbeiten mindestens 3 Stunden. Nach einer Austrocknungszeit von mindestens 12 Stunden kann das Heizöl wieder in den Tank gefüllt werden. Während den Beschichtungsarbeiten läuft die Heizung allerdings wie gewohnt weiter.

Die Kosten für eine Kunststoffbeschichtung

Die Kosten können je nach Tankart und Fassungsvermögen stark schwanken. Um ein individuelles Angebot zu erhalten wenden Sie sich bitte einfach direkt an uns, denn bei uns erhalten Sie nicht nur ein kostenfreies Angebot, sondern auch eine kompetente Beratung.

Nicht am falschen Ende sparen!

Eine professionelle Tankkunststoffbeschichtung hat zwar ihren Preis, lohnt sich für Sie jedoch allemal. Hier sollten Sie keinesfalls am falschen Ende sparen, denn Tanks mit schadhafter Beschichtung werden weder vom TÜV noch von irgendeiner anderen Prüfstelle abgenommen. Ersparen Sie sich frühzeitig notwendige Reparaturen oder Sanierung und setzen Sie lieber von Anfang an auf unser Unternehmen. Wir bieten Ihnen eine hochwertige Kunststoffbeschichtungen für Ihren Tank!

FAQs: Häufige Fragen zur Kunststoffbeschichtung

Hält der Kunststoff im Heizöltank?

Ja, anders als bei Lacken bestehen Kunststoffbeschichtungen in der Regel aus zwei Komponenten. Diese wiederum bestehen aus denselben Elementstoffen wie Heizöl. Demnach wird die Kunststoffbeschichtung nicht von Heizöl angegriffen.

Wie lange hält eine Kunststoffbeschichtung?

Pauschal lässt sich diese Frage mit zwischen 15 und 20 Jahren beantworten. Zwischenzeitliche Auffrischungen sorgen für eine deutlich längere Haltbarkeit.

Sind Vorarbeiten notwendig?

Grundsätzlich gilt: Jede Tankbeschichtung ist nur so gut wie der Untergrund. Aus diesem Grund muss der Heizöltank vor der Kunststoffbeschichtung gründlich mittels Sandstrahlen gereinigt und die Innenflächen vorbereitet werden. Nach der Tankreinigung ist der Behälter optimal für die Kunststoffbeschichtung vorbereitet.

Wissenswert: Was ist Sandstrahlen?

Bei dieser Methode wird eine Spezialschlacke mit Hochdruck an die Innenwände des Behälters gestrahlt. Dadurch wird sämtlicher Rost und Schmutz gründlich beseitigt. Ebenso wird durch diese Methode die Oberfläche des Metalls leicht abgetragen. Die zu beschichtende Oberfläche ist nun optimal für die Aufbringung der Kunststoffbeschichtung vorbereitet.

Warum sollten Sie Witaco für eine Kunststoffbeschichtung Ihres Tanks beauftragen?

Eine langlebige Tankkunststoffbeschichtung mit hervorragenden Schutzeigenschaften verlangt nach Erfahrung und sorgfältiger Ausführung. Das gilt für die Tankreinigung im Vorfeld ebenso wie für das Beschichten des Tankinnenraums.

Witaco Tanktechnik hat über 30 Jahre Erfahrung in der Innenbeschichtung von Tanks und bietet Ihnen eine einwandfreie Kunststoffbeschichtung, die Ihre Tankanlage über viele Jahrzehnte vor aggressiver Korrosion schützt. Dadurch vermeiden Sie hohe Kosten für die Neuanschaffung und den Tankeinbau.

Kontakt aufnehmen